
Hersteller
Senseo Kaffeepadmaschinen
Mit den Senseo Kaffeemaschinen von Philips haben Sie immer einen perfekt gebrühten Kaffee. Sie haben zudem die Möglichkeit zwei Tassen auf einmal zuzubereiten. Außerdem haben Sie mit dieser neuartigen Kaffeemaschine die Möglichkeit, viele verschiedene Sorten zuzubereiten. Somit haben Sie ein breites Angebot an vielfältigen Aromen. Mit einer Senseo Kaffeemaschine sollte also jeder Kaffeeliebhaber auf seine Kosten kommen und die entsprechende Geschmacksrichtung finden. Egal ob Cappuccino, Latte Macchiato oder einfach nur der klassische schwarze Kaffee. Mit dieser Kaffeemaschine können Sie all diese Getränke zubereiten. Je nachdem auf was Sie, oder Ihre Gäste gerade Lust haben. Mithilfe der Kaffeepads ist dabei die Auswahl der verschiedenen Aromen für den Kaffee nahezu grenzenlos. Anhand der Kaffeepads können Sie einfach herausfinden, welches Aroma Ihrem Geschmack entspricht. Ebenso sind die Senseo Kaffeemaschinen sehr benutzerfreundlich konstruiert, sodass mit wenig Aufwand und in kurzer Zeit der wohlschmeckende Kaffee gewonnen werden kann. Mittlerweile gibt es zahlreiche verschiedene Modelle der Senseo Maschine. Es ist damit gewährleistet, dass für jeden Bedarf die passende Maschine vorhanden ist.
Nespresso Kaffeemaschinen von Delonghi
Die Kaffeemaschinen von Delonghi zeichnen sich sowohl durch gute Qualität und Verarbeitung als auch durch ein außergewöhnliches und zeitloses Design aus. Die Nespresso Kaffeemaschinen von Delonghi werden immer weiterentwickelt und weisen somit immer die neuste Technik auf. Außerdem sind diese für den Verbraucher leicht zu bedienen.
Mit den verschiedenen Nespresso Kapseln ist es möglich, insgesamt 19 verschiedene Aromen von Kaffee in nur einer Maschine zuzubereiten. Außerdem wurde die Technik im Laufe immer weiter entwickelt. Es wird damit sichergestellt, dass Sie als Verbraucher einen noch besseren Kaffeegenuss erleben. Die Handhabung dieser Maschinen ist für den Verbraucher einfach zu verstehen. Eigentlich braucht man nur die jeweilige Kapsel mit den Aromen in die dafür vorgesehene Stelle einlegen und die gewünschte Zubereitung auswählen.

Nespresso KapselDanach macht die Delonghi Kaffeemaschine alles wie von selbst. Es wird nun Wasser mit sehr hohem Druck eingespeist. Dies dient zur Freisetzung aller Aromen. Außerdem ist die Verteilung sowie die Freisetzung des Kaffeepulvers optimal auf die Bedürfnisse angepasst. Zum Schluss wird automatisch noch ein cremiger Milchschaum auf den gewünschten Kaffee aufgebracht. Durch die hohe Auswahl an Aromen sollte jeder Kaffeeliebhaber sein gewünschtes Aroma finden und somit einen guten Kaffee genießen können.
Nespresso Kaffeemaschinen von Miele

Auch der Hersteller Miele bietet mittlerweile in seinem Sortiment Kaffeemaschinen an, die mit den bekannten Nespresso Kapseln bestückt werden können. Mithilfe dieser
Technologie ist es dem Anwender möglich, viele verschiedene Kaffeearomen in nur einer Kaffeemaschine aufzubrühen. Durch die breite Auswahl an verschiedenen Kapseln sollte jeder Verbraucher sein gewünschtes Aroma finden und somit einen Kaffeegenuss der Extraklasse erleben.
Die Modelle von Miele bestechen dabei durch eine gute Benutzerfreundlichkeit und einer einfachen Handhabung. Außerdem findet der Verbraucher hier eine gute Verarbeitung wieder und am Ende natürlich einen wohlschmeckenden Kaffee. Zudem sind die Geräte von Miele mit einem sogenannten Eco-Mode versehen. Dies ermöglicht dem Verbraucher einen effizienten und kostensparenden Einsatz der Maschine. Außerdem hat der Anwender die Möglichkeit mit verschiedenen Programmen das Gerät zu spülen und anderweitig zu pflegen. Dies erleichtert die Handhabung zusätzlich. Trotz all dieser technischen Extras ist die Bedienung der Maschine dennoch übersichtlich und relativ einfach durchzuführen. Zudem ist die Qualität der gesamten Maschine von hoher Güte.
Nespresso Kaffeemaschinen von Siemens
Auch die Firma Siemens bietet seit einigen Jahren Nespresso Kaffeemaschinen an. Im Laufe der Jahre hat der Hersteller mehrere verschiedene Maschinen auf den Markt gebracht. Diese wurden natürlich auch immer technisch weiterentwickelt. Der Verbraucher bekommt also eine Maschine auf den neuesten Stand der Technik. Mithilfe der Nespresso Kapseln hat der Anwender die Möglichkeit aus verschiedenen Aromen zu wählen. Es sollte damit also jeder Kaffeeliebhaber sein Lieblingsaroma finden.

Die Zubereitung einer Tasse Kaffee ist mit einer Nespresso Kaffeemaschine von Siemens durchaus übersichtlich und leicht zu handhaben. Der Anwender muss lediglich Wasser auffüllen und die gewünschte Kapsel an die dafür vorgesehene Stelle legen. Den Rest erledigt die Maschine selbst. Bei den Maschinen von Siemens wird dabei großer Wert auf Qualität gelegt. Außerdem bestechen die Produkte von Siemens durch ein außergewöhnliches Design. Diese sind in der Vergangenheit bereits mit Design Awards ausgezeichnet worden. Die Nespresso Kaffeemaschinen von Siemens sind somit nicht nur technisch von guter Qualität, sondern auch sehr stylish gestaltet.
Tassimo Kaffeesystemmaschinen von Bosch
Auch der deutsche Hersteller Bosch bietet nun neuartige Kaffeemaschinen an. Bei
diesem Hersteller heißt das System „Tassimo“. Ebenso wie bei anderen Systemen kann
der Anwender bei Tassimo leicht und schnell ein wohltuendes Getränk erhalten. Bosch
hat sich dabei das System des Strichcodes zunutze gemacht. Mithilfe dieses Codes
erhält die jeweilige Maschine die entsprechenden Daten zur Zubereitung des
jeweiligen Getränks.
Dies macht es möglich, dass nicht nur Kaffee sonder beispielsweise auch Tee in solch
einer Maschine hergestellt werden kann. Die jeweiligen Maschinen sind dabei
natürlich in einer guten Qualität gefertigt. Ebenso ist es dem Hersteller ein
Anliegen, dass die jeweiligen Maschinen einfach zu bedienen sind. Zudem sind noch
zusätzliche Dinge mit eingebaut, um die Maschinen so effizient wie möglich zu
gestalten. Mithilfe der sogenannten „T DISC“s ist es möglich, viele verschiedene
Getränke in nur einer Maschine zuzubereiten.
Mit einer solchen Maschine von Bosch sollte also jeder Anwender sein gewünschtes
Getränk speziell nach den individuellen Wünschen erstellen können. Dabei ist es,
egal ob es sich um Kaffee, Milch oder sogar Tee handelt. Mit den entsprechenden T
Discs kann die Tassimo Maschine von Bosch zahlreiche verschiedene Getränke
zubereiten.
Padmaschinen von PETRA
Das Unternehmen PETRA besteht bereits seit 1968 am Markt. Auch dieses Unternehmen
geht mit der Zeit und stellt heute unter anderem auch neuartige Kaffee-Pad-Maschinen
her. Dieser Trend setzt sich immer mehr durch. Auch die Maschinen von PETRA
bestechen durch eine schnelle und einfache Bedienung. Das gewünschte Getränk wird
dabei innerhalb kurzer Zeit fertiggestellt.
Mithilfe vieler verschiedener Pads hat der Verbraucher eine große Auswahl
verschiedener Aromen und Arten von Kaffee, welche die Maschine zubereiten kann. Es
sollte also für jeden Kaffeegenießer das passende Aroma vorhanden sein. Das beste
daran ist, dass der Nutzer mit nur einer Maschine somit zahlreiche verschiedene
Getränke zubereiten kann. Die Bedienung der Maschine für den Anwender ist dabei
wirklich einfach. Der Benutzer muss lediglich das benötigte Wasser auffüllen und das
gewünschte Pad in die Maschine einlegen. Mit nur einem einzigen Knopfdruck kann die
Maschine beginnen, das gewünschte Getränk herzustellen.
Dies geschieht dabei vollautomatisch. Mit dem patentierten Crema System des
Herstellers wird dabei eine perfekte Crema für den gewünschten Kaffee erstellt.
Kaffeepadmaschinen von WMF
Viele Menschen kennen den Hersteller WMF eher von Kochtöpfen und anderen
Küchenutensilien. Doch WMF hat auch verschiedene Kaffee-Pad-Maschinen in seinem
Angebot.
Dabei legt der Hersteller großen Wert auf Qualität und einer einfachen und guten
Bedienung der Maschine. Natürlich legt der Hersteller auch großen Wert darauf, dass
der Nutzer in kurzer Zeit sein gewünschtes Getränk genießen kann. Das Design der
Maschinen ist dabei in einem klassischen schwarz gehalten. Jedoch setzt das Design
auch moderne Akzente. Somit spricht auch das Äußere der Maschine an und kann
durchaus auch ein Hingucker in der Küche sein.
Diese Entwicklung der Maschinen von WMF wird mir sogenannten Pads betrieben. Dies
ermöglicht dem Anwender eine große Auswahl vieler verschiedener Aromen. Es ist also
möglich, in nur einer einzigen Maschine eine große Anzahl verschiedener Kaffeesorten
zuzubereiten. Es sollte also mit dieser Maschine jeder Kaffeeliebhaber seinen ganz
individuellen Kaffee zubereiten können und diesen im Anschluss genießen können. Die
Zubereitung ist dabei einfach gestaltet. Es muss nur genügend Wasser aufgefüllt
werden und das gewünschte Kaffeepad in die Maschine eingesetzt werden. Auf
Knopfdruck erstellt die Maschine dann vollautomatisch den gewünschten Kaffee.
Kaffeepadmaschinen von Inventum
Vielen Menschen ist der niederländische Hersteller Inventum eher unbekannt. Doch
gerade im Bereich der Kaffeemaschinen sollte auf das Angebot des Herstellers
geachtet werden. Dieser bietet in seinem großen Sortiment unter anderem auch
sogenannte Padmaschinen an. Diese neuartigen Kaffeemaschinen bieten dem Nutzer ein
hohes Maß an Flexibilität und Nutzen. Mithilfe von sogenannten Kaffeepads wird der
gewünschte Kaffee gewonnen. Es gibt dabei eine große Anzahl vieler verschiedener
Kaffeepads, sodass jeder Kaffeegenießer sicher sein gewünschtes Aroma finden wird.
Die Bedienung der Maschinen ist dabei einfach gestaltet.
Es wird dabei nur Wasser in die Maschine gegeben und das gewünschte Kaffeepad.
Danach kann es per einfachen Knopfdruck bereits schon losgehen und der gewünschte
Kaffee wird automatisch in der Maschine aufgebrüht. Dies alles geschieht dabei in
einer kurzen Zeit, sodass der Nutzer schnell sein gewünschtes Getränk genießen kann.
Außerdem bestechen die Maschinen zudem von einer guten Qualität und einem zeitlosen
Design. Außerdem wird darauf geachtet, dass die Maschinen umweltschonend sind. So
ist beispielsweise eine automatische Abschaltung in den Maschinen integriert. Dies
hilft, Strom zu sparen.
Cafissimo Kaffeemaschine von Tchibo
Die Marke Tchibo ist bei den Menschen bereits bekannt als eine Kaffeemarke. Seit
einiger Zeit jedoch vertreibt das Unternehmen nicht nur Kaffee, sondern unter
anderem auch Kaffeemaschinen. Ziel dabei ist, den Anwender ein leicht zu bedienendes
Gerät zu schaffen, mit dem es möglich ist, guten Kaffee zu entwickeln. Mit der
Modellreihe Cafissimo ist Tchibo genau dies geglückt. Die Maschinen sind einfach in
der Bedienung und bieten zudem noch eine gute Qualität in der Verarbeitung der
Maschinen.
Dies wirkt sich dann ebenso auf die Qualität der gewünschten Getränke aus. Mit dem
Kapselsystem von Tchibo hat der Anwender die Möglichkeit aus vielen verschiedenen
Aromen zu wählen und somit sein „Wunscharoma“ zu finden. Außerdem überzeugen die
Maschinen von Tchibo mit einem trendigen Design und Sie sind so konzipiert, dass Sie
platzsparend eingesetzt werden können. Im Laufe der Jahre wurden die Maschinen zudem
immer weiterentwickelt und sind somit immer auf den neuesten Stand der Technik. Den
Anwender bietet dies noch mehr Komfort und ein noch größeres Genusserlebnis.
Kaffeemaschinen von Krups
Bereits seit vielen Jahren bietet der Hersteller Krups Kaffeemaschinen an. Auch
dieser Hersteller, der sich bereits lange am Markt befindet, hat sich auf den
neuen Trend der Kaffeemaschinen eingestellt und hat nun auch immer mehr
Kaffeemaschinen im Sortiment, die mit sogenannten Kapseln funktionieren. Die
Kapseln beinhalten das jeweilige Kaffeepulver.
Im Laufe der Jahre haben sich dabei viele verschiedene Aromen entwickelt. Es
sollte also jeder Kaffeegenießer das individuell passende Aroma für sich finden.
Die dafür vorgesehenen Maschinen von Krups sind dabei so konstruiert, dass das
gewünschte Produkt – der Kaffee – leicht und schnell gewonnen werden kann.
Außerdem sind die Maschinen dabei extra so designt worden, dass sich in jeder
Umgebung sich in das Gesamtbild einfügen. Außerdem werden immer neue technische
Neuerungen und Weiterentwicklungen vorgestellt.
Die Maschinen verfügen über einen sogenannten „automatischen Power – Off Modus“.
Dieser hat die Aufgabe, bei Nichtbenutzung innerhalb einer bestimmten Zeit die
Maschine auszuschalten und somit Strom zu sparen. Die jeweilige Zeit ist dabei
programmierbar. Dieser Modus ist in vielen Maschinen des Herstellers
verbaut.
Kaffeespezialität
Caffé coretto

Dass die Kultur des Kaffeegenusses in Italien gelebt wird, zeigt sich spätestens
bei einem Caffé corretto. Hierbei handelt es sich um einen Espresso, der mit
einem Schuss hochprozentigen Alkohol versehen wird. In der Regel handelt es sich
um Grapa, allerdings gibt es auch Varianten mit Amaretto, wie er auch im Kakao
corretto verwendet wird.
Bei dem Espresso wird auf das spezielle Herstellungsverfahren geachtet.
Hierfür werden sieben Gramm gemahlenes Kaffeemehl aus Bohnen dunkler Röstung zur
Basis genommen. Fünfundzwanzig Milliliter Wasser werden mit einem starken Druck
durch dieses hindurchgepresst. Aufgrund dieses speziellen Verfahrens entsteht
eine Haube auf dem Espresso, die sehr dicht und mittelbraun ist. Diese wird als
Crema bezeichnet. Idealerweise erfolgt die Zubereitung des Espressos in einem
Kaffeevollautomaten oder in einer Espressomaschine. Hierdurch sind die Erfolge
sicher und der Genuss kann im Vordergrund stehen. Der Caffé corretto ist in
Deutschland nicht weitverbreitet, den Kennern unter den Kaffeetrinkern wohl aber
bekannt. Besonders an kalten Wintertagen kann dieses Getränk eine innere Wärme
bringen und es wird gern in Gesellschaft getrunken.
Mokka
Wird heute unter dem Wort Mokka die Art der Zubereitung eines Kaffees verstanden,
hat sich früher die Bedeutung aus dem Herkunftsort dieser Kaffeesorte aus dem
Jemen abgeleitet. Dieser Ursprung ist in der heutigen Zeit eher den Fachleuten
aus diesem Bereich bekannt. Bei den Mokkabohnen handelt es sich um kleine und
säurehaltige Bohnen.
Wird in Deutschland meist eine Art arabischer oder türkischer Kaffee darunter
verstanden, bezeichnet man in Österreich eine Art Espresso als Mokka. Dieser
wird in der Regel nicht aus reinen Mokkabohnen hergestellt. Bestellt man in
Österreich einen Mokka, dann erhält man einen kleinen schwarzen Kaffee, der an
einen Espresso erinnert.

Er wird in den meisten Fällen in einer Espressokanne hergestellt, was aber
nicht zwingende Voraussetzung ist. Zubereitet wird er mit mehr Wasser. In
Deutschland und im deutschsprachigen Raum, aber auch in den USA und in
Großbritannien wird unter Mokka gern ein Kaffee mit Kakao oder Schokolade
verstanden. Der Ursprung hierfür liegt darin, dass der Geschmack der Mokkabohnen
leicht schokoladig anmuten lässt. Aus diesem Grund wurde in der Nachkriegszeit
in Deutschland häufig von Mokkaprodukten gesprochen, wie zum Beispiel bei Eis
oder Schokolade, wenn sie eine Kaffeenote enthielten.
Zubereitet wird der klassische Mokka in einer achteckigen Kanne, die die Form
eines Stundenglases aufweist. Die erste Kanne dieser Art ist von der Firma
Bialetti hergestellt worden. Sie trug den Namen Moka Express und wird inzwischen
von diversen Herstellern produziert und vertrieben. In dieser Kanne wird der
Kaffee mit verringertem Druck gebrüht und entwickelt hierbei keine Schaumkrone.
Café au lait

Bei einem Kaffee au lait können Kenner auch von einem Milchkaffee sprechen. Hierbei
handelt es sich um ein Kaffeegetränk, das zur einen Hälfte aus Kaffee und zur
anderen Hälfte aus Milch besteht. Die Milch wird erwärmt und oben auf den
zubereiteten Kaffee gegeben. Bei dem Kaffee handelt es sich in der Regel um einen
Espresso, der stark aufgebrüht worden ist.
In Frankreich erfreut sich der Café au lait einer traditionellen Beliebtheit. Er
wird zumeist aus einer großen Schale getrunken und zum Frühstück genossen. Gern
tunken die Franzosen hierin ihr Croissant oder Baguette ein und genießen beides
gemeinsam.
In der Schweiz ist das Getränk ebenfalls sehr beliebt und wird nach dem
Trinkgefäß benannt, nämlich Schale. Somit genießen die Schweizer Ihren Café au lait
auf ähnliche Weise wie die Franzosen. Aber auch die Deutschen genießen den Café au
lait gern zum Frühstück und auch die große Tasse hat immer mehr Akzeptanz gefunden.
Café Crème
Der Ursprung von Café Crème lässt sich in der schönen Schweiz finden. Hierbei
handelt es sich um eine nach der Methode des Espressos aufgebrühten großen Tasse
Kaffee, bei deren Zubereitung eine helle Crema das Resultat ist.
Im Allgemeinen wird er auch als Schümli Kaffee oder aber als beliebter
Frühstückskaffee bezeichnet. Hierfür eignet sich der mittlere oder der helle
Grad der Röstung. Die dunklen Röstungen für den Espresso, wie etwa der aus dem
Süden Italiens, sind weniger geeignet für eine richtige Café Crème. Somit ist es
nicht einfach, einen geeigneten Kaffee zu finden, den man für die Zubereitung
eines schwarzen Espressos und eines Kaffees zugleich nutzen kann.

Damit die beliebte Crema entstehen kann, ist es sehr wichtig, dass das Wasser
durch das Mehl des Kaffees mit einem äußerst hohen Druck gepresst wird. Dies ist
der Grund, weshalb der Café Crème in einem Kaffeevollautomaten oder in der
Espressomaschine zubereitet wird. Außerdem weist diese Zubereitung hohe
Ähnlichkeit mit der eines klassischen Espressos auf.
Mit einer halben Minute Bezugszeit und sieben Gramm Kaffeemehl sind die Zutaten
identisch. Das Kaffeemehl für den Café Crème ist gröber als bei einem Espresso,
denn bei ihm muss viermal mehr Wasser, also insgesamt 120 Milliliter, durch das
Kaffeemehl gepresst werden.
Café Mélange
Unter dem Wort Melange versteht man im Allgemeinen das Wort Mischung. Dies trifft hierbei auch gut zu, denn bei unterschiedlichen Kaffeegetränken wird Milch als Zugabe verwendet.

Bei der Wiener Melange handelt es sich um eine weltweit bekannte Spezialität aus der Rubrik der Kaffeegetränke. Für diese wird ein Teil Espresso beispielsweise genutzt und dazu ein Teil Milch gegeben. Gekrönt wird das Ganze mit einer Haube aus aufgeschäumter Milch. Erstmals ist sie in der österreichischen Landeshauptstadt Wien im Jahr 1820 angeboten worden und hat sich seither als fester Bestandteil der Maschieneösterreichischen Kaffeekultur etabliert. In der Schweiz wird unter dem Café Mèlange ein Kaffee mit einer Haube aus Schlagsahne verstanden, die zusätzlich eine Kaffeebohne als Garnitur trägt. Oftmals wir diese Sahne aber auch in einem gesonderten Schälchen zum Kaffee serviert. In den Niederlanden handelt es sich bei dieser Kaffeespezialität um einen Kaffee, der mit einem gezuckerten Eigelb in der Zubereitung vermengt wird.
Café solo

Wer in Spanien einem Café solo bestellt, bekommt einen kleinen Schwarzen
serviert. Das bedeutet, dass es sich bei diesem Kaffee um ein Getränk handelt,
das mit dem Espresso vergleichbar ist. Hierbei wird heißes Wasser unter einem
sehr starken Druck durch das Kaffeemehl aus dunkel gerösteten Bohnen gepresst.
Üblicherweise wird dieses Kaffeegetränk in einem Kaffeevollautomaten oder einer
Espressomaschine hergestellt. Das spezielle Brühverfahren erzeugt einen dichten
Schaum, der als Haube auf dem Getränk liegt. Hierbei handelt es sich um die
Crema.
Mit dieser wird in vielen Fällen von der Industrie für die Vollautomaten
geworben. Ein Café solo trinken die meisten Menschen gern in Geselligkeit nach
einem schweren Essen. Inzwischen genießen ihn viele Leute auch, um noch ein paar
Energiereserven im Körper zu aktivieren. Wer das spanische Lebensgefühl mag und
die Kultur der südlichen Länder liebt, der genießt seinen Café solo allerdings
ganz bewusst und schmeckt das pure Aroma aus der speziellen Röstung und
Zubereitung.
Caffé ristretto
Unter einem Caffé ristretto versteht man eine besondere Zubereitungsart des Espressos. Üblicherweise wird ein Espresso mit 25 Millilitern Wasser zubereitet. Der Caffé ristretto hingegen wird mit 15 bis 20 Millilitern aufgebrüht. Die Grundlage bildet ein Kaffeemehl, das aus den Bohnen einer dunklen Röstung gewonnen worden ist.

Unter starkem Druck wird hier das Wasser durchgepresst. Dieses Verfahren sorgt
dafür, dass das Getränk seine mittelbraune und sehr dichte Haube erhält. Diese
wird als Crema bezeichnet und von vielen Kaffeetrinkern und Kennern als
Highlight des Espressos empfunden. Aus diesem Grund greift die Werbeindustrie
dieses Wort immer wieder auf, wenn sie für Kaffeevollautomaten wirbt.
Der Gedanke liegt auch nicht fern, denn mit solch einem Gerät oder einer
klassischen Espressomaschine sollte diese Kaffeespezialität auch zubereitet
werden, damit sie optimal gelingt. Der Caffé ristretto ist in Deutschland nicht
so stark verbreitet. Bekannt ist er in den südlichen Breitengraden, da er aus
Italien stammt. Aus diesem Grund ist er bei Urlaubern und Kaffeekennern eher ein
Begriff.
Cappuccino

Bei einem Cappuccino handelt es sich um ein Kaffeegetränk, dessen Ursprung in
Italien liegt. Im Wesentlichen besteht er aus drei Komponenten, die zu gleichen
Teilen eingesetzt werden. Die Grundlage ist der Espresso, auf den die heiße
Milch folgt. Gekrönt wird diese Zubereitung mit heißem Milchschaum. Serviert
wird er klassisch in einer dickwandigen Tasse, die vorgewärmt worden ist und aus
Porzellan oder aber Steingut besteht. Wird er in vielen Ländern gern auch am
Nachmittag getrunken, so kommt der Cappuccino in Italien meist zum Frühstück auf
den Tisch.
In den letzten Jahren ist in Deutschland die Nachfrage nach dem beliebten
Kaffeegetränk rasant angestiegen. Viele Deutsche trinken inzwischen am
Nachmittag gemeinsam einen Cappuccino. Hierauf hat auch die
Lebensmittelindustrie reagiert und unzählige Variationen von Instantgetränken
auf den Markt gebracht.
Aber auch Cafés und Bars sowie Restaurants bieten immer mehr Vielfalt in ihrem
Sortiment an. Viele italienische Lokalitäten sind dem klassischen Cappuccino
treu geblieben und bieten lediglich eine Abwandlung mit Sojaprodukten an, um auf
Lebensmittelunverträglichkeiten, wie die Laktoseintoleranz zu reagieren.
Espresso

Unter Espresso versteht man eine Zubereitungsart von Kaffee, die aus Mailand
stammt. Hierbei wird das heiße Wasser mit einem sehr hohen Druck durch ein
Kaffeemehl gepresst. Dieses besteht aus Kaffeebohnen, die sehr dunkel geröstet
worden sind. Durch dieses Brühverfahren wird ein sehr dunkler Kaffee erzeugt,
auf dem sich eine Schicht befindet, deren Farbe man als haselnussbraun
bezeichnen kann, und die dicht ist.
Diese Schaumschicht wird als Crema bezeichnet, mit der die Kaffeeindustrie
häufig wirbt. Außerdem trägt die Crema sehr zu dem einzigartigen Aroma des
Espressos bei. Interessant ist, das er in seiner typischen Portion in den
kleinen Tassen durch diese starke Röstung des Kaffeemehls weit weniger Koffein
enthält, als die gleiche Menge Kaffee es bei Filterkaffee enthält. Insgesamt ist
die Menge des Koffeins natürlich höher, da der Espresso mit weniger Wasser
zubereitet wird als der klassische Filterkaffee. Aus diesem Grund wird meist
auch nur eine Tasse Espresso oder ein doppelter Espresso, vorzugsweise nach
einer schweren Mahlzeit, getrunken.
Die Tassen, die zum Servieren eingesetzt werden, sind in der Regel dickwandig,
klein und vorgewärmt. Sie fassen meist 40 Milliliter. Der Espresso wird nach
Belieben gesüßt oder aber pur und ungesüßt getrunken und meist mit einem Glas
Wasser serviert.
Wiener Melange

Die Wiener Melange ist für die meisten Menschen der Inbegriff der Wiener
Kaffeekultur. Auch Leute, die sonst nicht viel Kaffee trinken, kennen diesen
Begriff. Erstmals wurde die Kaffeespezialität in Österreichs Hauptstadt im Jahr
1830 angeboten. Es handelt sich bei diesem Getränk um eine Mischung, die in drei
Teile zu unterteilen ist. Der untere Teil besteht aus Kaffee, wie zum Beispiel
Espresso und der mittlere Teil aus Milch. Der obere Teil ist ein Milchschaum,
den die meisten Menschen beim Kaffeetrinken genießen.
Das Wort Melange beschreibt bei vielen Kaffeespezialitäten die Tatsache, dass
dieser mit Milch zubereitet worden ist. Die Lebensmittelindustrie bietet den
Verbrauchern immer mehr Instantprodukte an, die mit dem Wort Melange versehen
sind. Sicherlich stellen sie eine Alternative zu der klassischen Zubereitung in
den eigenen vier Wänden dar. Kaffeegenießer sind sich allerdings einig, dass
diese die klassische Wiener Melange nicht ersetzen können. Eher sind sie der
Meinung, dass eine Wiener Melange einmal in Wien getrunken werden muss, da sie
dort am besten schmeckt.
Caffé morocchino
Der Caffé morocchino ist eine Mischung aus Espresso mit Sahne und Trinkschokolade, die mit Milchschaum und Kakaopulver verfeinert wird. Serviert wird diese Mischung in einem kleinen Glas mit einem Henkel zum Halten.

Getrunken wird er gern in Gesellschaft und auch nach den Mahlzeiten. Die Basis,
der Espresso, wird aus besonders dunklen Kaffeebohnen gewonnen. Aus diesen wird
ein Kaffeemehl gewonnen, durch eine geringe Menge Wasser unter einem sehr hohen
Druck gepresst wird.
Das Getränk enthält eine hohe Menge Koffein, weshalb es in der Regel in kleinen
Tassen serviert wird. Am Nachmittag kann der Caffé morocchino sehr gut in
geselliger Runde genossen werden. Dieses Getränk ist in Deutschland nicht sehr
weit verbreitet und genießt dennoch eine hohe Anerkennung unter den Kennern
guten Kaffees.
Diese schmecken sogar die feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Röstaromen
der Espressobohnen heraus. Tolle Rezepte, um das Getränk zu Hause zuzubereiten,
lassen sich auch im Internet finden und auch Variationen können ausprobiert
werden.
Latte Macchiato
Bei einem Latte Macchiato ist der Name sehr treffend, denn aus dem Italienischen übersetzt bedeutet dies so viel, wie gefleckte Milch. Es handelt sich hierbei um ein Kaffeegetränk, das im Wesentlichen dem Milchkaffee ähnlich ist. Die Hauptbestandteile sind Espresso und Milch.

Latte MacchiatoIn der Regel enthält der Latte Macchiato aber mehr Milch als der Milchkaffee und die Bohnen, die für die Zubereitung des Espressos genutzt werden, sind in diesem Fall noch stärker geröstet worden. Die Zubereitung in Italien sieht vor, dass wenig Espresso in ein Glas gefüllt wird, in dem sich bereits die Milch befindet. In den letzten Jahren hat sich diese aber mehr und mehr verändert und es wird ein Latte Macchiato serviert, der aus einzelnen und getrennten Schichten besteht. Für dieses Getränk sind zudem immer mehr Instantprodukte auf den Markt gekommen, die zudem noch unterschiedliche Geschmacksrichtungen aufweisen. Auch in den Bars, Cafés und Kaffeehäusern gibt es immer mehr Variationen des Ursprungsproduktes.
Eiskaffee
Der Eiskaffee in Deutschland ist sehr leicht zuzubereiten. Hierfür wird Kaffee gekühlt und mit einer Kugel Vanilleeis serviert. Dieses Getränk ist in den Sommermonaten unter den Deutschen äußerst beliebt und ist inzwischen auch in Variationen erhältlich.
Außerdem hat sich die Lebensmittelindustrie dem Trend angeschlossen und eigene Kompositionen und Variationen auf den Markt gebracht. Kaffeekenner können dies nicht nachvollziehen, da die Zubereitung denkbar einfach ist. In Österreich gibt es den Eiskaffee nach der englischen Art.

Auch in Deutschland gibt es beim Eiskaffee ähnliche Varianten, die sich dann aber wiederum vom klassischen deutschen Eiskaffee unterscheiden. In Griechenland ist der Caffé frappé das Pendant dazu.
Hier wird Instantkaffee kalt angerührt und mit Eiswürfeln serviert. Viele Menschen wissen diese Variante zu schätzen, da sie nicht süß ist und kein Fett enthält.
Caffé latte

Bei einem Caffé latte handelt es sich um eine Kaffeespezialität, die bei uns als
Milchkaffee bekannt ist. Die Bezeichnung stammt aus Frankreich. Das Getränk
besteht aus ein wenig Espresso mit sehr viel Milch und ein wenig aufgeschäumter
Milch, je nach Belieben. Getrunken wird es in seiner ursprünglichen Form aus
sehr großen Milchkaffeetassen, die in Frankreich bol genannt wird.
Die Schweizer benennen das Getränk nach dem Trinkgefäß, Schale. Die Franzosen
tunken in diesem Kaffeegetränk gern ein Croissant oder Baguette ein. Am liebsten
trinken Sie den Milchkaffee zum Frühstück. In Deutschland wird er inzwischen zu
jeder Tageszeit, gern aber in Gesellschaft, getrunken. Um sich das Getränk in
den eigenen vier Wänden zuzubereiten, greifen immer mehr Menschen zu
Instantprodukten. Hierbei gibt es unzählige Variationen.
Wer den klassischen Milchkaffee, Caffé latte, sucht, der wird in einigen
Kaffeehausketten an seine Grenzen stoßen. Hier sind immer mehr
Geschmacksrichtungen auf dem Vormarsch, wie zum Beispiel Karamell, Schokolade
oder Vanille.
Caffé doppio
Unter einem Caffé doppio können sich viele Menschen nichts konkret vorstellen. Hierbei handelt es sich um einen Espresso, einen doppelten. Der Espresso ist aus Italien bekannt und besteht aus sehr dunkel gerösteten Bohnen. Er wird mit wenig, aber sehr heißem, Wasser unter der Einwirkung eines starken Druckes durch das Kaffeemehl der gemahlenen Bohnen gepresst.

Er enthält wenig Koffein, wenn man nur die kleinen Tassen mit rund 40
Millilitern Fassungsvermögen als Grundlage nimmt und diese mit Filterkaffee
vergleicht. Dieser wird mit mehr Wasser zubereitet. Aus diesem Grund trinken die
Menschen zumeist nur eine Tasse Espresso am Tag oder einen doppelten. So verhält
es sich auch mit dem Caffé doppio. Dieser wird vorzugsweise am Nachmittag von
den meisten Menschen getrunken oder in Gesellschaft nach einem fettigen und
schweren Essen.
Einige Genießer sind dazu übergegangen, ihn zu trinken, um sich wachzuhalten und
die letzten Kräfte im Körper zu aktivieren, damit sie die Müdigkeit besiegen
können. Im Vordergrund sollte allerdings immer der Kaffeegenuss stehen.
Caffé frappé

Seinen Ursprung hat der Café frappé in Griechenland. Es handelt sich bei dieser
Kaffeespezialität, um einen Instantkaffee, der in kaltem Zustand aufgeschäumt
wird. Serviert wird er mit Eiswürfeln. In Deutschland ist als Pendant der
Eiskaffee bekannt. Hierbei handelt es sich aber meist um eine süßliche Variante,
da sie häufig mit Eis in Kombination serviert wird. Der klassische Caffé frappé
hingegen ist nicht gesüßt und eher als kaltes Kaffeegetränk mit viel Wasser zu
deuten.
Nicht nur Urlauber mögen dieses Getränk. Bei vielen Menschen ist es
besonders deshalb beliebt, weil es nicht süß ist. Gerne wird der Caffé frappé in
Gesellschaft getrunken und er stellt bei großer Hitze eine optimale Erfrischung
dar. Kaffeekenner wissen es zu schätzen, wenn sie in einem griechischen
Restaurant einen richtig zubereiteten Caffé frappé erhalten können. Er wird
häufig nach dem Essen als Abschluss oder beim Zusammensitzen in der Gruppe gern
getrunken und zu guten Gesprächen genossen.
Caffé lungo
Unter einem Caffé lungo versteht man einen Espresso, der um einen weiteren teil Wasser verlängert worden ist. Üblicherweise wird ein Espresso mit sieben Gramm Kaffeemehl und 25 Millilitern Wasser zubereitet.

Der Caffé lungo wird mit der gleichen menge Kaffeemehl und 50 Millilitern Wasser
aufgebrüht. Hierdurch schmeckt er nicht ganz so stark und wird von einigen
Menschen auch aus diesem Grund lieber getrunken als der herkömmliche Espresso.
In Deutschland ist der Caffé lungo nicht sehr verbreitet, allerdings ist vielen
Leuten bekannt, dass es diese Kaffeespezialität gibt.
Der Espresso und der Caffé lungo werden von den Deutschen zu jeder Tageszeit
gern getrunken. Menschen, die gern Kräfte in ihrem Körper mobilisieren möchten,
trinken gezielt sogar einen doppelten Espresso. In vielen Kühlregalen ist er
auch als Variante für unterwegs erhältlich, was mit dem Ursprungsprodukt wenig
zu tun hat. Für viele Kaffeegenießer ist dies zudem eine Enttäuschung, weil der
bewusste Genuss und, das Zusammensitzen mit anderen Menschen hierbei völlig auf
der Strecke bleibt.
Milchkaffee
Für den Milchkaffee gibt es in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Bedeutungen. In der Regel wird in Deutschland darunter ein Kaffee verstanden, der mit viel Milch und Milchschaum zubereitet wird. Vorwiegend wird er am Morgen getrunken.

In der Schweiz wurde er nach dem Gefäß, aus dem er getrunken wird,
benannt und mit „Schale“ bezeichnet. In den Niederlanden hingegen wird er als
„Kaffee verkehrt“ bezeichnet, was in Österreich wiederum ein Mokka mit
aufgeschäumter Milch ist. In Portugal gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für
den Milchkaffee, zum Beispiel im Norden „pingo“ oder „pingado“, in der Gegend um
Lissabon „Garoto“ und im Rest des Landes „cortado“.
Eine Mischung aus heißer Milch und Espresso wird als „Galão“ bezeichnet, die wie
in Italien der Latte macchiato in einem Glas dem Gast serviert wird. In
Österreich hingegen wird der Milchkaffee als „Melange“ bezeichnet, die mit
aufgeschäumter Milch „Wiener Melange“ genannt wird. Ein Mokka mit Sahne wird je
nach Größe als „kleiner oder großer Brauner“ benannt. In Spanien ist der „Café
con leche“ erhältlich, der aus Espresso mit Milch besteht.
Hierbei sind die Bohnen dunkler geröstet als die, die in Deutschland zum Einsatz
kommen. Hierbei wird der spanische Kaffee, der „cortado“ in einer Tasse serviert
und der Milchschaum in einem Kännchen dazu gereicht. Das Verhältnis ist in der
Regel eins zu eins. Der „caffe latte“, der Italien serviert wird, besteht aus
einem Espresso mit heißer Milch. Der Espresso wird einfach oder doppelt nach
Belieben gewählt. Meist zum Frühstück wird er aus einem Glas oder einer Schale
getrunken.
Der „café au lait“ wird in Frankreich aus Kaffee mit heißer Milch zubereitet und
besteht zu gleichen Teilen aus Milch und Kaffee. Üblicherweise wird er aus einer
großen Schale zum Frühstück getrunken. Häufig tunken die Menschen darin ihr
Croissant oder Baguette ein.
Portionskaffeemaschinen
Nespresso Kaffeemaschine Delonghi EN 110BAE
Mit dieser Kaffeemaschine hat der Anwender die Möglichkeit zahlreiche verschiedene Kaffeespezialitäten zuzubereiten. Möglich macht dies das Kapselsystem Nespresso. In den jeweiligen Kapseln befindet sich das jeweilige Kaffeepulver der ausgewählten Sorte. Dies macht es möglich mit diesem Gerät mehrere verschiedene Kaffeesorten herzustellen. Die Maschine selbst hat dabei zahlreiche technische Besonderheiten. Zum einen ist in dem Gerät eine Pumpe eingebaut, die das aufgebrühte Wasser mit 19 Bar in die jeweilige Kapsel transportiert. Dies führt zu einem einmaligen Aroma und Geschmack.

Ebenso verfügt die Maschine über eine elektrische Wasserstandserkennung, sodass der Anwender jederzeit darüber Kenntnis hat. Außerdem besteht die Möglichkeit sowohl heißen als auch kalten Milchschaum oder einfach nur heiße Milch mit dem Gerät zuzubereiten. Zudem wurde ein programmierbare automatische Abschaltung in das Gerät eingebaut. Die Funktion wird nach 9 Minuten Standby zugeschaltet, ist aber jedoch wie bereits erwähnt programmierbar auf den jeweiligen Bedarf. Ebenso ist ein automatischer Auswurf der bereits gebrauchten Kapseln mit eingebaut. Dies sind nur einige der technischen Begebenheiten dieser interessanten Kaffeemaschine. Erwähnenswert ist zudem das moderne Design dieses Geräts.
Die Philips HD7810/40 Kaffeemaschine
Diese neuartige Kaffeepadmaschine hat für seinen Anwender zahlreiche nützliche
Funktionen eingebaut. Zum einen nutzt diese Maschine die Senseo Kaffeepads. Dies
ermöglicht eine gut dosierte und schnelle Ausgabe des gewünschten Kaffees.
Ebenso kann dieser schnell und einfach per Knopfdruck in dieser Maschine
hergestellt werden.
Innerhalb von 30 Sekunden kann die Maschine dabei eine Tasse Ihres gewünschten
Kaffees zubereiten. Bei zwei Tassen Kaffee dauert die Zubereitung nicht einmal
60 Sekunden lang an. Der Nutzer kann dabei frei wählen, ob er lieber nur eine
oder zwei Tassen gleichzeitig hergestellt haben möchte. Ebenfalls wird dabei das
gewünschte Produkt mit einer einzigartigen und leckeren Crema versehen. Außerdem
ist die Maschine noch mit einer automatischen Abschaltung versehen. Diese
schaltet die Maschine nach 60 Minuten automatisch ab. Dies dient dem Einsparen
von Energie.
Mit den Kaffeepads von Senseo hat der Nutzer eine breite Auswahl verschiedener
Kaffeesorten. Es sollte also für jeden Kaffeegenießer die passende
Geschmacksrichtung dabei sein. Mit der HD7810/40 Kaffeepadmaschine von Philips
können Sie also in nur einer Maschine mehrere verschiedene Kaffeesorten
herstellen und dies ganz einfach und in einer kurzen Zeit. Außerdem besticht die
Maschine durch ein gutes Design und ist in verschiedenen Farbgebungen zu
erhalten.
Die Philips HD7825/10 Kaffeemaschine
Dieses Gerät von Philips ermöglicht Ihnen, einen perfekten Kaffee zu brühen. Der
Aufwand dabei ist gering und die Handhabung ist einfach. Möglich macht dies das
sogenannte Senseo System. Mithilfe dieses Systems kann die Maschine mehrere
verschiedene Kaffeesorten in kurzer Zeit herstellen. Dazu muss der Nutzer
einfach nur das gewünschte Pad in die Maschine legen und genügend Wasser
auffüllen.
Die Maschine selbst entspricht dabei den neuesten Technikstandards. Der Anwender
hat dabei die Möglichkeit, eine oder zwei Tassen Kaffee auf einmal zu befüllen.
Die Dauer bist der gewünschte Kaffee fertig ist, liegt dabei für 2 Tassen bei
unter einer Minute. Außerdem verfügt die Maschine dabei noch über zahlreiche
Zusatzoptionen. Eine davon ist ein höhenverstellbarer Auslauf für den Kaffee.
Dies ermöglicht den Anwender, verschieden große Tassen unter die Maschine zu
stellen. Außerdem besitzt die Maschine eine Statusanzeige für die Entkalkung des
Produktes. Somit kann der Anwender die notwendige Entkalkung nicht vergessen.
Außerdem hilft die Kaffeemaschine beim Sparen von Energie, denn diese schaltet
sich nach 30 Minuten automatisch ab, wenn Sie nicht benutzt wird. Die Maschine
besticht dabei durch ein trendiges Design. Außerdem ist die Kaffeemaschine in
verschiedenen Farben auf dem Markt zu erhalten.
Die Philips HD7825/50 Kaffeemaschine
Mit der Philips HD 7828/50 Kaffeemaschine können sie einfach und bequem
köstlichen Kaffee herstellen und anschließend genießen. Mit dieser Maschine ist
es sowohl möglich, eine Tasse als auch zwei Tassen gleichzeitig zu befüllen. Das
Befüllen von 2 Tassen gleichzeitig dauert dabei weniger als eine Minute.
Außerdem haben Sie mit den Senseo Kaffeepads die Wahl aus vielen verschiedenen
Kaffeesorten und zahlreichen Geschmacksrichtungen. Sie können also mit dieser
einen Maschine zahlreiche verschiedene Getränke herstellen und dies ganz einfach
und bequem.
Außerdem weist die Maschine das von Philips patentierte Brühsystem aus. Aus dem
Kaffee wird somit der beste Geschmack erzielt. Außerdem verfügt die Maschine
über eine Kontrollleuchte zur Entkalkung. Der Nutzer bekommt also die
Notwendigkeit einer Entkalkung direkt von der Maschine angezeigt. Zudem hat der
Nutzer die Wahl aus zwei verschiedenen Stärkeeinstellungen. Es kann dabei
zwischen kleinen starken Espresso oder einem normalen Kaffee ausgewählt werden.
Die Maschine verfügt zudem über zahlreiche technische Sonderfunktionen wie
beispielsweise einer automatischen Abschaltung, wenn das Gerät länger als 30
Minuten nicht in Betrieb war. Außerdem wird der jeweilige Kaffee noch mit einer
leckeren Crema versehen.
Die Philips HD7874/60 Kaffeemaschine
Mit dieser Kaffeemaschine von Philips hat der Anwender zahlreiche verschiedene
Möglichkeiten seinen Kaffee zu genießen. Denn diese Maschine besteht neben der
eigentlichen Kaffeemaschine zudem noch aus einem Milchaufschäumer. Dieser
schäumt das jeweilige Getränk bei einer perfekten Temperatur auf. Damit hat der
Verbraucher die Möglichkeit die jeweiligen Kaffeesorten nochmals zu verfeinern.
Dabei ist es egal, ob heiße oder kalte Getränke serviert werden sollen.
Mit dieser Kombination kann einfach alles hergestellt werden. Außerdem besteht
aufgrund der Senseo Pads eine große Auswahl verschiedener Geschmacksrichtungen
und Kaffeesorten. Außerdem hat der Anwender dieser Maschine die Möglichkeit über
zwei verschiedene Kaffeestärken auszuwählen. Zum einen ist es möglich einen
kleinen starken Espresso auszuwählen, oder lieber einen normalen und milden
Kaffee. Mit dieser Maschine können also viele verschiedene Varianten und Rezepte
ausprobiert werden.
Die Maschine fügt sich dabei perfekt in das jeweilige Wohnumfeld ein. Möglich
macht dies ein stilvolles und trendiges Design. Doch damit nicht genug. Die
Handhabung des Gerätes wird dem Anwender dabei so weit wie möglich erleichtert.
Gleiches gilt in Sachen Reinigung. Durch die glatte Innenkanne wird eine
Reinigung um einiges leichter. Außerdem ist der Deckel spülmaschinenfest.
Die Philips HD7872/10 Kaffeemaschine
Mit dieser Kaffeemaschine können nahezu alle Kaffeevarianten für die
verschiedensten Anlässe hergestellt werden. Möglich macht dies zum einen das
Senseo System. Durch verschiedene Pads hat der Anwender die Möglichkeit aus
einer Vielzahl von Aromen zu wählen. Somit sollte jeder Kaffeegenießer sein
passendes Aroma finden und einen qualitativ hochwertigen Kaffee genießen können.
Mit dieser Kaffeemaschine haben Sie zudem die Möglichkeit, eine individuelle
Kaffeestärke einzustellen. Somit kann der Nutzer also noch individueller den
gewünschten Geschmack einstellen.
Zudem verfügt die Maschine über zahlreiche weitere technische Besonderheiten.
Beispielsweise ist es möglich, ein oder zwei Tassen Kaffee innerhalb einer
Minute zuzubereiten. Ein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf ermöglicht es,
verschiedene Tasse unter die Maschine zu stellen. Die Maschine hilft zu dem noch
Energie, zu sparen. Wird die Kaffeemaschine 15 Minuten nicht benutzt, schaltet
sich diese von allein ab. Bei all diesen technischen Sachen ist die Maschine
dennoch intuitiv und einfach zu bedienen. Im Jahr 2013 erhielt diese Maschine
eine Auszeichnung für das besondere Design, das neue Senseo Design
Kaffeemaschine Philips HD7854/60
Mit dieser Kaffeemaschine von Philips hat der Verbraucher die Möglichkeit viele
verschiedene Sorten von Kaffee herzustellen. Möglich macht dies das sogenannte
Senseo Padsystem. Durch diese Pads ist es möglich, eine große Vielfalt der
verschiedensten Aromen zu erzielen. Es sollte somit jeder Kaffeegenießer sein
individuell passendes Aroma finden.
Die Kaffeemaschine selbst besticht dabei sowohl durch ein gutes Design, aber vor
allem auch die eine gute Qualität. Der Anwender hat beispielsweise die
Möglichkeit eine oder zwei Tassen Kaffee innerhalb von einer Minute
herzustellen. Außerdem ist in der Maschine das patentierte Brühsystem von
Philips eingebaut. Dies gewährleistet die optimale Entfaltung des Aromas und
somit den besten Geschmack des Kaffees. Zudem besitzt diese Maschine noch einen
integrierten Milchaufschäumer.
Dieser verleiht dem jeweiligen Kaffee noch einen perfekten Milchschaum. Zudem
hat der Anwender die Möglichkeit aus 2 verschiedenen Einstellungen seine
gewünschte Kaffeestärke auszuwählen. Der Anwender hat also die Möglichkeit,
seinen individuell passenden Kaffee zusammenzustellen. Außerdem verfügt die
Maschine zudem noch über eine automatische Abschaltfunktion, wenn diese
innerhalb von 30 Minuten nicht benutzt wird.
Kaffeemaschinen der Baureihe Delonghi EN 110
Bei dieser Kaffeemaschine ist auf den ersten Blick das futuristische und moderne Design zu erkennen damit fügt sich diese Maschine in jedes Wohnumfeld perfekt ein. Zudem ist diese Maschine relativ klein gehalten und kann somit an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Durch die integrierte Kabelaufwicklung ist es sogar möglich, diese etwas weiter von einer Steckdose aufzustellen. Doch diese Maschine ist nicht nur optisch ein echter Hingucker. Auch rein technisch hat dieses Gerät sehr viel zu bieten. Zum einen hat der Nutzer mit dieser Maschine die Möglichkeit viele verschiedene Kaffeesorten mit nur dieser Maschine herzustellen. Möglich ist dies durch das sogenannte Nespresso Kapsel System.

Die Kapseln mit den jeweiligen Inhaltsstoffen für den
gewünschten Kaffee werden dabei in die dafür vorgesehenen Plätze in der Maschine
gelegt. Per Knopfdruck an der Maschine kann der Brühvorgang ganz einfach in Gang
gesetzt werden.
Die Maschine bereitet dann vollautomatisch den gewünschten Kaffee zu. Die
Maschine besitzt dafür eigens eine Pumpe, die das heiße Wasser in die zuvor
eingelegte Kapsel transportiert. Die Maschinen dieser Baureihe bestechen dabei
durch zahlreiche nützliche Funktionen. Diese sind beispielsweise eine optimierte
Aufheizungszeit, der automatische Auswurf bereits gebrauchter Kapseln und eine
elektrische Wasserstandserkennung. Die Maschine kann dabei sogar behilflich
sein, Energie zu sparen. Möglich macht dies eine automatische Abschaltfunktion.
Außerdem hat der Nutzer die Möglichkeit die gewünschte Füllmenge im Glas zu
programmieren.
Kaffeemaschine Philips HD7863/60
Die Kaffeemaschine des Herstellers Philips empfiehlt sich besonders für
Kaffeegenießer und -liebhaber. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Durch das
Senseo Padsystem ist es möglich, mit dieser einen Maschine zahlreiche
verschiedene Sorten von Kaffee herzustellen. Somit sollte jeder Kaffeeliebhaber
sein individuelles Geschmacksaroma finden. Zudem ist die Maschine leicht zu
bedienen und eine oder zwei Tassen Kaffee sind innerhalb einer Minute fertig zum
Verzehr.
Zudem besticht die Maschine mit einem modernen und ansprechenden Design. Auch
die verbaute Technik ist von hoher Qualität und Güte. Der Anwender hat bei
dieser Maschine die Möglichkeit verschieden große Gläser unter die Maschine zu
stellen. Möglich macht dies eine anpassbare Abtropfschale. Die einfache
Handhabung ermöglicht mit nur einem Tastendruck, die Maschine in Gang zu setzen.
Ein weiterer Beweis für die gute Qualität dieser Kaffeemaschine ist die
entsprechend leckere Crema auf dem Kaffee. Zudem ist in der Maschine das
patentierte und bewährte Brühsystem des Herstellers verbaut worden. Die
gewährleistet zusätzlich, dass aus jedem Kaffee der beste Geschmack erzielt
wird. Außerdem hilft, die Maschine dem Verbraucher Energie zu sparen. Wenn die
Maschine 30 Minuten lang nicht genutzt wird, so schaltet sich diese automatisch
ab.
Kaffeemaschine Delonghi EN 450CW
Auf den ersten Blick sieht man bereits, dass diese Kaffeemaschine von einer sehr
hochwertigen Qualität ist. Das Gehäuse besteht dabei teilweise aus eloxiertem
Aluminium.Dies verleiht der Maschine sowohl eine gute Festigkeit und ein sehr
gut aussehendes Design.
Die Maschine fügt sich somit sehr gut in das bestehende Wohnumfeld ein. Das
Gerät muss dabei nicht einmal zwangsweise direkt an einer Steckdose stehen, denn
mit einer integrierten Kabelaufwicklung verfügt die Maschine über 80cm Kabel und
kann somit individuell aufgestellt werden. Doch nicht nur äußerlich ist dieses
Produkt sehr ansehnlich, auch die Technik und die Funktionsweise ist durchaus
sehr interessant.
Durch die Nutzung der Nespresso Kapseln hat der Anwender die Möglichkeit in nur
einer Maschine verschiedene Getränke zuzubereiten. Zudem besteht die
Möglichkeit, mit der Dampfdüse selbst Milchschau herzustellen. Der Anwender hat
ebenfalls die Möglichkeit die gewünschte Füllmenge einzustellen. Die Maschine
hilft sogar beim Thema Energieeinsparung. Mit einer eingebauten und ebenfalls
programmierbaren automatischen Abschaltung schaltet sich das Gerät nach einer
festgelegten Zeit automatisch ab.
Die neue kleine Cafissimo PICCO
Die neue Cafissimo PICCO von Tchibo kostet nur 49,- Euro und das Design ist elegant und modern. Die Maschine hat eine 40-monatige Garantie und Cafissimo bietet die PICCO in verschiedensten Farben an.

Das Gerät verbindet kleines Format mit modernem Design mit einer starken
Leistung. Die Cafissimo PICCO ist innerhalb von ca. 30 Sek. aufgeheizt und
bereit. Mit der 1-Knopf-Bedienung ist die Handhabung sehr einfach und praktisch.
Zudem bietet die Maschine 2 Brühdruckstufen für die Zubereitung von Espresso und
Caffè Crema sowie eine höhenverstellbare Auffangschale an, so das die Maschine
auch für Latte Macchiato-Gläser geeignet ist.
Die PICCO besitzt einen abnehmbaren 0,9 Liter Wassertank der für bis zu 6 Tassen
Kaffee reicht. Die neue kleine Cafissimo PICCO ist energieeffizient nach
EcoTopTen Kriterien, außerdem kann der Benutzer seine Getränkemenge frei
programmieren.
Mit der PICCO bietet Tchibo eine Maschine mit starker Leistung und ansprechendem
Design zu einen unschlagbar günstigen Preis. Sobald ich sie getestet habe, folgt
dann ein ausführlicher Testbericht!
Kaffeemaschinen der Baureihe Delonghi EN 520
Diese Kaffeemaschinen der Baureihe Delonghi EN 520 sind aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten die verschiedensten Kaffeesorten herzustellen ein wahrer Alleskönner. Möglich macht es der Einsatz sogenannter Kapseln. Diese gibt es in vielen verschiedenen Aromen. Mithilfe dieser Kaffeemaschine wird aus dem Kaffeepulver in den Kapseln ein wohlschmeckender Kaffee. Dies geschieht dabei innerhalb kurzer Zeit.

Die Maschine ist dabei so konstruiert worden, dass diese einfach und intuitiv zu
bedienen ist. Ebenso ist diese Kaffeemaschine so konzipiert, dass verschieden
große Gläser darauf Platz finden. Ebenfalls verfügt das Gerät über eine
Entkalkungswarnung und einer automatischen Power-Off-Funktion. Ebenso besitzt
dieses Gerät sowohl einen abnehmbaren Behälter für Frischmilch und einen
Behälter für bereits gebrauchte Kapseln, ebenso ein Behälter für das benötigte
Wasser. Diese sind für den Anwender gut gekennzeichnet so, dass man sich schnell
damit zurechtfindet. Ebenso gibt es bei dieser Maschine eine Funktion für das
automatische Herstellen von Cappuccino und Latte macchiato.
Außerdem ist eine automatische Mengeneinstellung in das Gerät
integriert. Es wird somit immer die passende Menge für das jeweilige Behältnis
ermittelt. Ebenso sind die Maschinen mit einem modernen Design ausgestattet und
in mehreren Farben verfügbar.
Kaffeemaschinen der Baureihe Delonghi EN 125
Die Kaffeemaschinen dieser Baureihen bieten in erster Linie den Vorteil, dass diese verhältnismäßig klein sind und somit auch an eher schmalen und kleinen Stellen Ihren Standort haben können. Diese kleinen Geräte haben jedoch sehr praktische Funktionen unter dem futuristischen und modernen Design versteckt. Diese Maschinen nutzen das Nespresso Kapselsystem.

Damit ist es möglich, in nur einer Maschine verschiedene Sorten
von Kaffee und anderen Getränken herzustellen. Ebenso sind diese Maschinen sehr
benutzerfreundlich gestaltet und das gewünschte Getränk kann innerhalb einer
kurzen Zeit per Knopfdruck schnell und einfach hergestellt werden. Zudem hat
eine Maschine dieser Baureihe noch eine automatische Abschaltfunktion mit
eingebaut. Diese kann vom Anwender individuell programmiert werden. Ebenfalls
haben diese Maschinen, die leistungsstarke 19bar Pumpe verbaut.
Mit diesem Druck wird das Brühwasser durch die zuvor gemachten Löcher der Kapsel
gepresst. Somit ist eine gute Qualität des jeweiligen Kaffees gewährleistet und
es entfaltet sich der gewünschte Geschmack. Dies ist nur ein Teil der
zahlreichen Funktionen dieses kleinen Alleskönners. Die Maschinen sind in
verschiedenen Farbgebungen erhältlich.
Kaffeemaschine Delonghi EN 470SAE

Die Optik dieser Maschine lässt bereits erahnen, dass es sich hier um ein echtes Premium Modell handelt. Mit dieser Kaffeemaschine kann der Nutzer zahlreiche verschiedene Kaffeesorten mit nur einer Maschine herstellen. Besonders auffällig ist dabei zunächst das Design dieser Kaffeemaschine der Luxusklasse. Trotz der vielen Möglichkeiten der Anwendung ist die Bedienung der Maschine eher einfach und intuitiv gehalten.
Jeder Anwender sollte also mit dieser Maschine einfach und in kurzer Zeit seinen
gewünschten Kaffee erstellen können. Möglich macht dies das Nespresso
Kapselsystem. Mittlerweile gibt es zahlreiche verschiedene Sorten dieser
Kapseln. Diese werden dann einfach in die Maschine eingelegt und auf Knopfdruck
wird dann der gewünschte Kaffee erstellt.
Die Maschine hat zudem die Möglichkeit durch einen Milchschaum das jeweilige
Getränk noch zu verfeinern. Außerdem ist die Maschine mit einer
Tassenvorwärmplatte ausgestattet. Diese wärmt bereits die Tassen vor. Somit
erhält der Verbraucher einen optimalen Kaffeegenuss.
Die Maschine ist mit vielen weiteren Funktionen wie beispielsweise einer
automatischen Abschaltfunktion, einer manuellen Mengeneinstellung und einer
manuellen Cappuccino Zubereitung ausgestattet. Mit diesem Modell der Luxusklasse
sollte jeder Kaffeeliebhaber auf seine Kosten kommen.
Die TASSIMO JOY Kaffeemaschinen von Bosch
Die TASSIMO JOY Kaffeemaschine von Bosch steht für Dynamik und Jugendlichkeit.
Viele Gäste wünschen sich unterschiedliche Kaffeegetränke von ihrem Gastgeber
und mit diesem Gerät ist das kein Problem. Einfach die entsprechende Kapsel
einlegen, Tasse unterstellen, auf den entsprechenden Knopf drücken und den Rest
erledigt die Maschine. Sie ermittelt die richtige Wassertemperatur und die
optimale Stärke. Der perfektionierte Brühvorgang ermöglicht den Kaffeegenuss auf
höchstem Niveau.
Außerdem bietet der abnehmbare Wassertank viel Platz für Wasser, damit
nacheinander mehrere Tassen Kaffee ohne Nachfüllen zubereitet werden können. Die
TASSIMO JOY ermöglicht das Aufbrühen verschiedenster Getränke, wie zum Beispiel
Tee oder Kaffee und Kakao, in einem Gerät. Sie verfügt über ein
Selbstreinigungsprogramm, das die Hauptarbeit in Sachen Pflege und Wartung
übernimmt. Hierdurch bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – den Kaffeegenuss.
Dieser ist in den eigenen vier Wänden nun so möglich, wie es sonst meist nur in
Cafés und Bars erlebt wird. Das Podest für die Tassen ist verstellbar und
ermöglicht das Zubereiten in den gängigsten Größen, sodass auch die
Lieblingstasse morgens optimal zum Einsatz kommen kann.
Die Café Invento HK10 Kaffeemaschine von Inventum
Die Café Invento HK10 Kaffeemaschine von Inventum ermöglicht die Zubereitung des
beliebten Heißgetränkes auf hohem Niveau. Für den perfekten Genuss sind hier
viele Funktionen vorhanden, die leicht zu bedienen sind.
Der Grund dafür ist die Soft-Touch-Technologie, mit der das Gerät ausgestattet
ist. Außerdem besticht es durch sein schlankes und modernes Design, das sich
leicht dem bestehender Raumkonzepte anpasst oder unterordnet.
Dennoch bleibt sie ein beliebter Blickfang, denn die innovative Technologie
beeindruckt auch Kenner. Mit seinem Wassertank, der 1,3 Liter fasst und
hierdurch etwa zehn Tassen in einem Lauf zubereiten lässt, und dem besonderen
Brühverfahren sorgt die Maschine stets für richtig temperierten Kaffee.
Seine Leistung liegt bei 1370 bis 1600 Watt und nach rund zwei Stunden ohne
Betrieb schaltet sie automatisch ab. Hierdurch sind zumindest kleinere
Alltagssorgen vergessen, weil von der Kaffeemaschine keine unnötige Gefahr
ausgeht. Das Material ermöglicht zudem, dass keine unschönen Fingerabdrücke
sichtbar sind und dennoch besticht es durch die hochwertige Erscheinung.
Kaffeemaschine Delonghi EN 97W
Diese Kaffeemaschine ist eher einfach und kompakt gehalten. Jedoch ist auch diese in der Lage ausgezeichneten Kaffee herzustellen. Durch die kleine und kompakte Bauweise dieses Modells ist diese an nahezu jeden Ort aufstellbar. Dabei muss die Maschine nicht direkt an einer Steckdose aufgestellt sein. Durch die Kabellänge von einem Meter kann diese auch durchaus ein wenig entfernt und an dem gewünschten Standort installiert werden. Der Nutzer hat mit dieser Maschine die Wahl verschiedene Sorten von Kaffee herzustellen. Das Nespresso Kapselsystem macht dies möglich.

Diese Maschine verfügt über die bewährte Essenza Automatik. Zudem ist in der Maschine ein Behälter für die gebrauchten Kapseln integriert. Ebenso kann die Maschine den Anwender dabei unterstützen, bares Geld zu sparen. In der Maschine ist eine automatische Abschaltfunktion eingebaut. Wenn die Maschine eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, so schaltet sich diese von selbst aus. Der Nutzer kann dabei Energie sparen. Ebenso erhält der Verbraucher auf dieses Gerät eine Garantie von 2 Jahren.
Die CitiZ and Milk Fire Kaffeemaschinen von Krups
Die CitiZ & Milk Fire Kaffeemaschinen von Krups sind mit einem Aerocchino
ausgestattet. Dieser ermöglicht das unkomplizierte Zubereiten von vielen
Kaffeevariationen, wie zum Beispiel Latte macchiato und viele Sorten von
Cappuccino. Die Maschine bringt ein Gewicht von 4,5 Kilogramm mit und das
moderne Design passt sich optimal dem bestehenden Raumkonzept an. Mit einer Höhe
von 27,7 Zentimetern passt sie leicht auf die Anrichte und nimmt keinen
unnötigen Platz in Anspruch.
Sie ist unkompliziert zu bedienen und arbeitet mit seinen 1710 Watt Leistung
schnell, damit die Getränke heiß serviert werden können. Der abnehmbare
Wassertank fasst einen Liter Wasser und erlaubt hierdurch das Zubereiten
mehrerer Heißgetränke hintereinander. Zudem bringt die CitiZ and Milk Fire
Kaffeemaschine von Krups ein Abtropfgitter mit, das eingeklappt werden kann.
Dies ist auch für die Latte macchiato Gläser geeignet. Die Maschine ist in
weniger als einer halben Minute betriebsbereit und verfügt über einen
Auffangbehälter für etwa neun bis elf genutzte Kapseln. Der Hersteller gewährt
eine Garantie von zwei Jahren auf das Gerät der Energieklasse A.
Die ESSENZA Earth Kaffeemaschinen von Krups
Die ESSENZA Earth Kaffeemaschinen von Krups vereinen das zeitlos moderne Design
in einem kompakten Format. Zugleich bestechen sie nicht nur durch höchsten
Kaffeegenuss, sondern auch durch eine unkomplizierte Handhabung und Bedienung.
Sie wiegt gerade einmal drei Kilogramm und bringt eine Leistung von 1260 Watt.
Hierdurch ist ein schnelles Aufbrühen der unterschiedlichen Kaffeesorten
möglich.
Die Zubereitung mehrerer Heißgetränke nacheinander wird durch den abnehmbaren
Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 900 Millilitern ermöglicht. Bis zu
vierzehn benutzte Kapseln können bis zur Entsorgung in dem Auffangbehälter
verweilen. Das Design des Gerätes integriert sich spielend in das bestehende
Raumkonzept und mit ihrer Höhe von 25,2 Zentimetern und dem Kabel von einem
Meter Länge kann sie leicht am Wunschort platziert werden.
Die Kaffeemaschine schaltet sich automatisch ab und trägt so zu einem Komfort im
Alltag bei, da nicht an die manuelle Abschaltung gedacht werden muss. Die
ESSENZA Brühautomatik ermöglicht den Genuss der Kaffeespezialitäten auf hohem
Niveau. Der Hersteller gewährt eine Garantie von zwei Jahren und das Gerät
entspricht den Anforderungen der Energieklasse A.
Kaffeemaschine Delonghi EN 720M
Diese Kaffeemaschine hat eine Vielzahl von verschiedenen Funktionen und ist somit für nahezu jeden Kaffeeliebhaber bestens geeignet. Trotz der vielen verschiedenen Funktionen dieses Geräts lässt sich dieses sich einfach und intuitiv bedienen. Ebenfalls wurde bei der Konstruktion darauf Wert gelegt, dass die Maschine ein trendiges und modernes Design erhält. Zudem kommen im und am Gerät selbst hochwertige Materialien zum Einsatz. Somit ist diese Maschine durchaus im Premiumbereich der Kaffeemaschinen anzusehen.

Der Nutzer hat mit dieser Maschine die Möglichkeit, sich einfach per Knopfdruck
den gewünschten Kaffee herzustellen. Vorher sollten jedoch die entsprechenden
Kapseln in die Maschine eingelegt werden. Es ist sogar möglich, die Füllmenge
der Tassen am Gerät selbst einzustellen.
Ein lästiges Überlaufen bei kleineren Tassen wird somit vermieden. Ebenso
besteht die Möglichkeit einer automatischen Cappuccino Zubereitung.
Dem Nutzer bietet sich zudem die Möglichkeit die Tassen vor der Nutzung
anzuwärmen, mithilfe der integrierten Vorwärmplatte für Tassen.
Die Maschine selbst unterstützt den Anwender sogar beim Einsparen von Strom.
Mithilfe einer eingebauten automatischen Abschaltung schaltet sich das Gerät
nach einer bestimmten Zeit bei Nichtgebrauch von selbst aus. Das jeweilige
Zeitintervall kann der Nutzer dabei selbst bestimmten und am Gerät einstellen.
Die Kaffeepadmaschine WMF 10
Mit der Kaffeepadmaschine WMF 10 haben Verbraucher die Option, sich den
Vollautomaten unter den beliebten Kaffeemaschinen für Pads ins Haus zu holen.
Mit den Funktionen kann sie nicht nur Privatleute beeindrucken, sondern auch
Geschäftsleute, die sich das hochwertige Gerät gern ins Büro stellen.
Per Knopfdruck erhalten Sie nicht nur Kaffee, sondern auch Latte macchiato,
Cappuccino, den Milchschaum für ihre heiße Schokolade oder aber Heißwasser für
eine Teesorte nach Belieben. Diese vielseitigen Funktionen haben nicht zuletzt
dazu geführt, dass das Gerät hinsichtlich der Bedienung und des Designs mit dem
Plus X Award ausgezeichnet worden ist. Und das als „Kaffeepadmaschine des
Jahres“. Außerdem hat sie im Test mit SEHR GUT mit 94,3 Prozent abgeschnitten,
als das ETM Testmagazin den Test „16 Kaffeepadmaschinen im Vergleich“ im Jahr
2011 mit der zweiten Ausgabe des Heftes durchgeführt hat.
Der Halter der Pads ist bei diesem gerät variabel einsetzbar, sodass ein oder
zwei Pads benutzt werden können. Außerdem kann die Menge des Tasseninhalts
individuell bestimmt und eingestellt werden. Der WMF milk connector sorgt für
die saubere und leichte Auflösung der Milch. Der Heißwasserauslauf ist separat.
Zudem verfügt die Maschine über ein patentiertes System für die Crema. Sehr
praktisch ist das automatische Programm für die Entkalkung. Der Wassertank fasst
1,6 Liter und die Leistung des Automaten beträgt satte 1600 Watt.
Die Café Invento HK5 Kaffeemaschine von Inventum
Mit der Café Invento HK5 Kaffeemaschine von Inventum erhalten Leute, die den
Kaffeegenuss auf höchstem Niveau bevorzugen, die richtige Maschine für die
perfekte Zubereitung.
Der Wassertank fasst 1,3 Liter und ermöglicht somit eine Zubereitung von zehn
Tassen purem Kaffeegenuss. Die Bedienung erfolgt über die komfortablen
Bedientasten. Die Maschine verfügt über einen Multi-Paghalter und einen
separaten Teepadhalter.
Außerdem gewährleistet die Maschine ein individuelles Geschmackserlebnis durch
die Regulierung der Menge des Wassers, damit die Stärke bestimmt werden kann.
Zudem bietet sie ein innovatives und einzigartiges Brühsystem. Mit der optimalen
Temperatur können sich die Aromastoffe des Kaffees perfekt entfalten. Die
integrierte Automatik schaltet das Gerät ab und trägt somit zum Energiesparen
bei.
Die Bedienung erfolgt sicher, da die Maschine über eine elektronische
Verschlusstechnik verfügt. Zudem hat es einen herausnehmbaren Untersatz und
Tropfbehälter. Weiterhin bietet das Gerät eine Leistung von 1500 Watt. Das
einzigartige Aroma des Kaffees ist mit dieser Maschine nahezu eine
Selbstverständlichkeit, die alle Genießer zu schätzen wissen.
Die TASSIMO CHARMY Kaffeemaschinen von Bosch
Mit dem preisgekrönten Design besticht die TASSIMO CHARMY Kaffeemaschine von
Bosch junge und jung gebliebene Menschen zugleich. Sie strahlt das elegante
Flair aus, dass den Verbrauchern ein Stück mehr Lebensqualität in den Raum
zaubert.
Außerdem integriert sich die Maschine leicht in bestehende Raumkonzepte und
bringt eine hoch entwickelte Technologie in die eigenen vier Wände. Sie steht
zudem für die Sicherheit, dass jede einzelne Tasse Kaffeegenuss mit höchster
Perfektion zubereitet worden ist. In ihr integriert sind die Standardfunktionen
einer Kaffeemaschine ebenso wie das neu entwickelte Wassersystem.
Zudem bietet diese Maschine die Möglichkeit, die Stärke des Kaffees durch die
Feinabstimmung so zu regulieren, dass jeder Gast mit einem individuellen
Genussmoment beglückt werden kann, der ganz den unterschiedlichen Geschmäckern
entspricht. Mit der TASSIMO CHARMY kann nicht nur Kaffee oder Latte macchiato
zubereitet werden, sondern auch die unterschiedlichsten Teesorten und
Kakao-Spezialitäten. Der Vorgang der Reinigung und Entkalkung ist einfach
durchzuführen. Außerdem bringt die Maschine einen abnehmbaren Wassertank mit und
wird durch einen innovativen Wasserfilter bereichert.
Die GRAN MAESTRIA Kaffeemaschinen von Krups
Mit der GRAN MAESTRIA Kaffeemaschine von Krups erhalten auch Verbraucher in den
eigenen vier Wänden die Möglichkeit, sich als Barista auszuprobieren. Die
hochwertig verarbeitete und innovative Maschine überzeugt nicht nur durch ihr
schlichtes und edles Design, sondern auch durch hoch entwickelte Technologie,
die einen Kaffeegenuss auf Luxus-Niveau ermöglicht.
Die unterschiedlichen Spezialitäten können mit einem exklusiven Milchschaum aus
dem Aeroccino Milchaufschäumer bereichert werden. Außerdem verfügt das Gerät
über eine Vorwärmfunktion für die Tassen, damit die Getränke länger warm
bleiben. Die GRAN MAETSRIA von Krups bringt ein Gewicht von sieben Kilogramm mit
und weist eine Höhe von 30 Zentimetern auf.
Mit ihren 2300 Watt Leistung und dem abnehmbaren Wassertank mit einem
Fassungsvermögen von 1,4 Litern ermöglicht sie das Aufbrühen mehrerer Tassen
hintereinander, ohne dass der Tank neu befüllt werden muss. Außerdem bringt sie
ein Abtropfgitter mit, das einklappbar ist und für Latte macchiato Gläser
geeignet ist. Die Kaffeemaschine verfügt über separate Auffangbehälter für die
genutzten Kapseln und Wasser.
Dank des schlichten Designs integriert sie sich schnell in das bestehende
Raumkonzept und mit dem Kabel von einem Meter Länge kann sie schnell am
Wunschort platziert werden. Um den Kaffee schnell zubereiten zu können, benötigt
die Maschine lediglich eine Aufwärmzeit von weniger als einer halben Minute.
Kaffeemaschinen der Baureihe Delonghi EN 266
Auf den ersten Blick wirken die Kaffeemaschinen dieser Baureihe eher unscheinbar. Beim genaueren Beschäftigen sind diese durchaus kleinen Maschinen ein echter Alleskönner, wenn es um das Herstellen eines Kaffees geht.

In erster Linie bestechen die Maschinen dabei durch das zeitlose und gute
Design. Durch das Design und die kleine Bauweise sind die Geräte an nahezu jedem
Standort einzusetzen. Durch die Kabelaufwicklung muss nicht zwingend eine
Steckdose in direkter Nähe sein, da durch das Aufrollen des Kabels bis zu 80 cm
Kabel vorhanden sind. Ebenso lassen sich damit zahlreiche verschiedene Rezepte
mit aufgeschäumter Milch herstellen.
Die Maschine wählt beim Auslassen des Kaffees sogar automatisch die genaue Menge
des Kaffees aus, welches in die jeweilige Tasse zu füllen ist. Außerdem hilft
die Maschine dem Nutzer dabei Strom, zu sparen. Dies geschieht mittels einer
automatischen Abschaltfunktion. Dieses Gerät ist in verschiedenen Farbgebungen
erhältlich. Das Gerät verfügt zudem über eine Garantie von 2 Jahren.
Die Café Invento HK11 Kaffeemaschine von Inventum
Höchsten Kaffeegenuss erhalten alle, die sich für die Café Invento HK11
Kaffeemaschine von Inventum entscheiden. Sie ist in verschiedenen Farben
erhältlich und in einem zeitlos modernen Design gehalten. Hierdurch integriert
sie sich spielend einfach in das bestehende Raumkonzept und wertet dieses sogar
noch auf.
Ihre schlanke Erscheinung ermöglicht es schnell, einen geeigneten Platz für sie
zu finden. Zudem wartet sie mit Bedienungsoptionen der innovativen Extraklasse
auf. Entsprechend dem individuellen Geschmack kann die Stärke des Kaffees leicht
angepasst werden. Hierfür wird die Dosierung des Wassers einfach mit mehr oder
weniger Flüssigkeit angepasst.
Bei diesem Modell ist dieser Regulierung nun im Blickfeld des Menschen
angebracht, der die Maschine bedient. Außerdem bringt die Kaffeemaschine einen
Mulit-Padhalter mit, der sich an die Anzahl der Pads für Kaffee oder Tee, die
eingelegt worden sind, automatisch anpasst. Somit ermöglicht sie eine einfache
Bedienung und unkomplizierte Zubereitung der aromatischen Köstlichkeiten.
Der Kaffeepadautomat KM 34.07 von Petra
Mit dem Kaffeepadautomaten KM 34.07 von Petra erhalten Verbraucher ein
vielseitiges Gerät, in dem sie alle handelsüblichen Kaffeepads zubereiten
können. Wer sich den Luxus des Kaffeegenusses auf höchstem Niveau erlauben
möchte, der findet in dieser Maschine seinen perfekten Begleiter für den Alltag.
Mit einem Druck wird schnell und cremig der Kaffee zubereitet. Durch das
einzigartige System der Crema und die automatische Vorbrühfunktion kann sich das
Aroma des Kaffees entfalten und beim Trinken wahrgenommen werden. Zudem trägt
diese Maschine zum Energiesparen bei, da sie einige Funktionen hierfür bietet,
wie zum Beispiel das Anschalten nach dem Brühen, den Sleep-Modus, nach fünf
Minuten Ruhezeit oder die generelle automatische Abschaltung nach einer halben
Stunde ohne Betrieb. Hierdurch zeigt sich die innovative Technik und dass bei
der Entwicklung des Gerätes an sämtliche Alltagssituationen gedacht worden ist.
Die Maschine verfügt über eine Leistung von 1600 Watt und ist in der Lage ein
oder zweit Pads gleichzeitig zuzubereiten. Der Wassertank fasst 1,5 Liter und
ist abnehmbar, was das Nachfüllen und die Reinigung erleichtert. Zudem verfügt
sie über einen doppelten Schutz vor der Überhitzung und sie zeigt an, ob das
Gerät betriebsbereit ist, den Stand des Wassers und den Grad der Verkalkung.
Kaffeemaschinen der Baureihe Delonghi EN 166
Die Kaffeemaschinen dieser Baureihe wirken auf den ersten Moment eher klein und
unscheinbar. Erste bei genauerem Hinsehen erkennt der Liebhaber und Kenner, was
diese außergewöhnlich gestaltete Maschine alles kann. Durch die kleine und
überschaubare Form dieses Gerätes ist es möglich, dieses auch an nahezu jedem
Standort aufzustellen. Die integrierte Kabelaufwicklung ermöglicht es dabei
ebenfalls, die Maschine nicht direkt an einer Steckdose installieren zu müssen.
Das Design und die Gestaltung lässt die Maschine dabei sehr hochwertig wirken,
was diese in der Anwendung später auch unter Beweis stellen wird.

In dieser eher kleinen Maschine sind zahlreiche verschiedene nützliche Funktionen vereint. Die wichtigste Funktion dabei ist natürlich die Herstellung von Kaffee. Dies geschieht mithilfe der Senseo Pads. Der Nutzer hat dabei die Wahl aus verschiedenen Geschmacksrichtungen. Es sollte also für jeden Anwender der passende Geschmack dabei sein. Zudem ist die Maschine so konstruiert, dass diese einfach und intuitiv zu handhaben ist. Das Gerät verfügt dabei sogar über eine automatische Mengeneinstellung. Zudem ist im Gerät selbst eine automatische Abschaltfunktion eingebaut.
Die Citiz and Milk Kaffeemaschinen von Krups
Mit dem Design aus einem Mix aus Retro und Innovation sind diese Kaffeemaschinen
ein Hingucker in jeder Küche. Sie sind in unterschiedlichen Farben erhältlich
und harmonisieren mit der Einrichtung und Dekoration jedes Haushaltes optimal.
Für höchsten Kaffeegenuss verfügen diese Maschinen über eine hoch entwickelte
Brühtechnik, besonders in Verbindung mit den Nespresso-Kapseln.
Die Maschine verfügt über einen abnehmbaren Wassertank, der hierdurch leicht zu
befüllen ist und rund einen Liter Wasser fassen kann. Hierdurch können mehrere
Tassen Kaffee nacheinander ohne Nachfüllen zubereitet werden. Außerdem verfügt
das technische Meisterwerk über einen separaten Auffangbehälter für Wasser und
einen für genutzte Kapseln.
Betriebsbereit ist das Gerät innerhalb von 25 bis 30 Sekunden und somit schnell
startklar für die Zubereitung. Sehr bequem – es können in dem Auffangbehälter
elf gebrauchte Kapseln gesammelt werden, bis sie entsorgt werden. Das
Abtropfgitter ist einklappbar und optimal für Latte macchiato Gläser geeignet.
Trotz der geringen Höhe von 27,8 Zentimetern und einen geringem Gewicht von 3,4
Kilogramm überzeugt diese Kaffeemaschine mit Ihren 1.260 Watt Leistung und einem
hochwertigen Kaffeegenuss zu jedem Anlass.
Der Kaffee Pad Automat KM 34.00 von Petra
Mit dem Kaffee Pad Automat KM 34.00 von Petra erhalten Verbraucher eine Maschine,
die mit einem Knopfdruck Kaffeegenuss auf höchstem Niveau ermöglicht. Sie ist
geeignet für die Kaffeepads, die im Handel üblicherweise erhältlich sind, und
schafft hierdurch eine hohe Ersparnis im Bereich der Folgekosten. Mit dem
eigenen System schafft die Maschine eine Crema, die den Genuss des Heißgetränks
optimiert.
Sie verfügt zudem über eine automatische Vorbrühfunktion, um dem Aroma des
Kaffees die optimale Entfaltung zu ermöglichen. Außerdem bietet er Kaffee Pad
Automat KM 34.00 von Petra einige Funktionen, die zum Sparen von Energie
beitragen. Zum Beispiel schaltet sie nach dem Brühen automatisch ab, geht nach
fünf Minuten in den Sleep-Modus oder schaltet nach einer halben Stunde
automatisch ab. Es ist möglich, ein oder zwei Pads mit der 1600 Watt starken
Leistung der Maschine zuzubereiten.
Das Gerät ist für Tassen geeignet, die eine Höhe von bis zu 9,5 Zentimetern
haben. Der Wassertank kann bis zu 1,5 Litern fassen und ist abnehmbar. Dies
erleichtert das Nachfüllen und das Reinigen erheblich. Weiterhin ist die
Kaffeemaschine doppelt gegen Überhitzung geschützt und zeigt die
Einsatzbereitschaft, den Wasserstand und den Grad der Verkalkung über
Kontrollleuchten an.
Die Inventum HK20 Kaffeepadmaschine
Frohen Nikolaus. Falls ihr noch keine Geschenkidee habt, dann hilft euch dieser
Beitrag vielleicht weiter.
Mit der Inventum HK20 Kaffeepadmaschine erhalten Verbraucher ein Gerät, das ein
Fassungsvermögen von 1,3 Liter Wasser im Tank gewährleistet. Hierdurch ist das
Aufbrühen mehrerer Getränke in Folge unkompliziert möglich. Die Leistung liegt
in einem Bereich von 1370 bis 1600 Watt und sie ist in unterschiedlichen Farben
erhältlich. Der Padhalter bietet die Option, eine oder zwei Tassen Kaffee
zugleich zuzubereiten. Auch das Aufbrühen unterschiedlicher Teesorten ist mit
dieser Maschine möglich, wodurch ein Gerät in der Küche eingespart wird.
Das Bedienungsfeld ist mit der Soft-Touch-Technologie ausgestattet und ein
Display mit Beleuchtung zeigt alles an, was für die Zubereitung des Kaffees
wichtig ist. Außerdem gibt es einen digitalen Regler für den individuellen
Geschmack und die Regulierung der Wassermenge, die zugeführt wird.
Weiterhin verfügt das Gerät, über ein Brühsystem für die optimierte Entfaltung
des Aromas und die perfekte Temperatur des Wassers. Eine Fehlbedienung der
Maschine wird verhindert und nach etwa zwei Stunden ohne Betrieb schaltet sie
ab. Sehr praktisch ist, dass alle Teile, die mit dem Kaffee Kontakt bekommen, in
der Geschirrspülmaschine, ohne viel Aufwand gereinigt werden können.
Die MAESTRIA Kaffeemaschinen von Krups
Wünsche euch ein frohes Fest.
Die innovative NAESTRIA Kaffeemaschine von Krups verfügt über eine
Milchaufschäumdüse, die eine schnelle und unkomplizierte Zubereitung ermöglicht.
Mit dem Milchschaum können Kaffeeheißgetränke in sämtlichen Variationen
aufgewertet und der Genuss perfektioniert werden. Die hoch entwickelte
Technologie der Maschine in Kombination mit der einfachen Bedienung ermöglicht
zudem das schnelle Zubereiten der Getränke. Hierdurch kann jeder den Versuch
starten, sich in den eigenen vier Wänden als Barista zu beweisen.
Mit ihrem Gewicht von 5,3 Kilogramm und einer Höhe von 30 Zentimetern kann die
MAESTRIA leicht am Wunschort platziert werden und sich in das bestehende
Raumkonzept integrieren. Um dies zu erleichtern, bringt sie ein Kabel mit einer
Länge von einem Meter mit. Der abnehmbare Wassertank hat ein Fassungsvermögen
von 1,4 Litern und mit ihrer Leistung von 2300 Watt kann der Kaffee schnell
aufgebrüht werden. Für die verbrauchten Kapseln bringt die Maschine einen
Behälter mit, in dem bis zu vierzehn Kapseln bis zur Entsorgung aufbewahrt
werden können.
Innerhalb von 25 Sekunden ist die MAESTRIA für die optimale Kaffeetemperatur
aufgeheizt und betriebsbereit. Praktisch für die Benutzung sind die
Auffangbehälter für die Kapseln und das Wasser. Das einklappbare Abtropfgitter
ist zudem geeignet für Latte macchiato Gläser. Der Hersteller gewährt zwei Jahre
Garantie und die Maschine entspricht den Anforderungen der Energieklasse A.
Systeme
Das System der Senseo Pads
Die sogenannten Senseo Pads sind die wohl bekanntesten und am längsten
bestehenden Pads im Bereich der Kaffeepadsysteme. Im Laufe der Jahre entwickelte
sich das System immer weiter und wurde bei den Menschen immer beliebter und
immer besser angenommen.

Ebenso war es bei der Konstruktion dieses Systems ein Anliegen, dass der Kaffee innerhalb kurzer Zeit einfach zubereitet werden kann. Mit diesem System konnte dieses Ziel realisiert werden. Im Laufe der Jahre wurde dabei das bestehende System immer weiter ausgebaut und verbessert. Ebenso kommen neue Techniken zum Einsatz, wie beispielsweise die automatische Abschaltung, um Strom sparen zu können. Ebenso wird zu dem bestehenden System eine große Auswahl an Zubehör angeboten, wie beispielsweise Senseo Tassen.
Diese sind speziell für die entsprechenden Maschinen designt und konstruiert worden. Die verschiedenen Kaffeepads ermöglichen, dem Anwender eine Vielzahl verschiedener Getränke an nur einer einzigen Maschine herzustellen. Dies geschieht dabei in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand.
Das System der Nespresso Kapseln
Unter dem Namen Nespresso wird das Kaffeesystem der Firma Nestlé zusammengefasst.
Dieses System wurde bereits 1970 erfunden und wurde in der Anfangszeit jedoch
wenig beachtet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde dieses System jedoch immer
interessanter und von immer größerer Bedeutung für das Unternehmen. Durch gute
Werbemaßnahmen ist dieses System in der heutigen Zeit sehr bekannt und erfreut
sich einer großen Beliebtheit.
Die Funktionsweise dieses Systems ist relativ überschaubar. Das System arbeitet
mit sogenannten Kapseln. Diese werden in die jeweilige Maschine eingelegt. Die
Kapseln werden nun an der Oberseite leicht eingestochen, sodass das vorher
aufgebrühte Wasser mit hohem Druck darin eindringen kann. Wenn nun der Druck in
der Kapsel zu groß wird, so reißt eine Aluminium Membran an der Unterseite einer
jeden Kapsel ein und der so gebrühte Kaffee kann entweichen.

Mit diesem Kapselsystem ist es möglich, eine große Vielfalt verschiedener Aromen zu entwickeln. Im Laufe der Jahre haben sich deshalb viele verschiedene Aromen entwickelt. Es sollte somit jeder Kaffeegenießer sein individuelles und bestes Aroma finden. Die Maschinen selbst werden natürlich auch immer weiterentwickelt, um ein möglichst gutes Endergebnis zu erhalten.
Das System der Tassimo Kapseln
Das Kapselsystem Tassimo ist noch relativ jung. Es wurde im Jahr 2005 ins Leben
gerufen. Zunächst wurden die dafür notwendigen Maschinen von der Firma Braun
gefertigt. In der heutigen Zeit übernimmt dies das Unternehmen Bosch.

Somit unterscheidet sich dieses System doch ein wenig von den anderen Systemen mit Kapseln. Die Maschinen dieses Systems sind dabei so konstruiert das sowohl schnell als auch mit wenig Aufwand das gewünschte Getränk zubereitet kann. So entsteht mit wenigen Handgriffen ein qualitativ hochwertiges Getränk. Mithilfe der Kapseln lassen sich dabei vielfältige Getränke zubereiten. Dabei handelt es sich nicht nur um Kaffee, sondern beispielsweise auch im Tee oder Milch. Es sollte dabei also jeder Genießer seine passende Geschmacksrichtung finden.
Das System der Cafissimo Kapseln
Das Kapselsystem „Cafissimo“ ist ein eigens entwickeltes System des Herstellers
Tchibo. Es basiert dabei, wie der Name bereits sagt auf einlegbare Kapseln in
die dafür vorgesehene Kaffeemaschine. Das System des Herstellers besteht dabei
seit dem Jahre 2005 und konnte sich an dem deutschen Markt etablieren.

Das System der Dolce Gusto Kapseln
Das Kapselsystem „Dolce Gusto“ stammt aus dem Hause Nestlé. Einige Kenner der
Branche werden nun sicherlich meinen, dass dieses Unternehmen bereits ein
solches System hat. Mit Nespresso hat Nestlé gleich zwei Kapselsysteme im
Sortiment. Der Unterschied dieser beiden Systeme ist dabei eher gering.

Die Vielfalt ist dabei nahezu identisch. Es gibt für das Dolce Gusto System zahlreiche verschiedene Kapseln mit den verschiedensten Aromen. Es sollte somit jeder Genießer auf seine Kosten kommen. Ebenfalls sind die Maschinen einfach zu bedienen. Die Technik wird dabei stetig weiterentwickelt und verbessert.
Über uns
Hallo Kaffeefreunde!
Willkommen auf Deutschlands ältester Seite rund um die Portionskaffeemaschine.
Auf unseren Seiten könnt Ihr euch ausführlich über Kaffeepadmaschinen,
Pad-Automaten und wie sie auch immer genannt werden informieren, neue
Kaffeevarianten kennenlernen und die einzelnen Kaffeemaschinen der Hersteller
miteinander vergleichen.
Seit der ersten Espressomaschine für den Hausgebrauch gab es wohl kaum einen
Trend, der die Kaffeebranche so beeinflusste wie die Einführung der
Portionskaffeemaschine.
Die Vorteile liegen auch auf der Hand:
Schnell und bequem lassen sich zahlreiche Kaffeespezialitäten zubereiten.
Caffé Crema, Cappuccino, Filterkaffee, Espresso,Latte Macchiatto, Melange, aber
auch Kakao und Tee – alles steht auf Knopfdruck bereit.
Erfinder und Marktführer Phillips hat mit der Senseo den Anfang gemacht, doch
schon nach kurzer Zeit und hinsichtlich der Senseo Verkaufszahlen, zogen bald
viele Hersteller nach. Mit der Braun Tassimo, der Krups KP 1020, der Melitta
MyCup, der Petra KM 30, der Severin Cafe 2, der Stefano Padova sind viele
Maschinen von Herstellern dabei, die man auch von seiner eigenen normalen
Kaffeemaschine her kennt. Natürlich hat auch Deutschlands größter Kaffeeröster
Tchibo nicht lange gewartet und brachte mit der Cafissimo seine eigene
Portionskaffeemaschine samt Kapseln auf dem Markt.
So nun aber viel spass beim stöbern…
Die Autoren dieser Seite
Melli
Melli ist schon als kleines Kind in den Kaffeepot gefallen und ist seit dem Kaffeejunkie. Ohne ihren Kaffee ist sie morgens – ach was – den ganzen Tag nicht zu ertragen. Zu ihrer größten Leidenschaft gehört es, die Kaffeemaschinen der verschiedenen Hersteller (bei Freunden und Verwandten sowie bei Verköstigungen) zu testen und ihren Senf dazu abzugeben. Im Urlaub probiert sie Unmengen von Kaffeevariationen und Spezialitäten und bringt uns die Rezepte mit.